Podcast

Podcast – Verbindungszeit

Hier findest du die aktuellen Podcast folgen von mir. Weitere Folgen findest Du auf YouTube, Spotify, oder ITunes. Viel Spaß beim reinhören.

Thema Schule – was auch sonst viel Kraft und Energie kostet, hat sich in den letzten Monaten in vielen Familien noch mehr zugespitzt. Frust, Stress, Konflikte wenn es um das Thema Lernen geht bleibt in vielen Familien nicht aus.

Muss das wirklich so sein?
Gibt es keine anderen Wege dieses System, das ist wie es ist, für uns und unsere Kinder anders zu gestalten?

Natürlich gibt es die 😉 Und ich freue mich, dass ich mit einer Expertin für das Schulglück sprechen durfte, die dieses Thema in einer positiven Art und Weise für uns Eltern verändert, dass sich auch für unser Kind ganz viel verändern wird. Lisa von klassenheld ist selbst Lehrerin und Coach und unterstützt Eltern dabei ihren Weg zu finden mit den schulischen Herausforderungen anders als bisher umzugehen. Und vor allem ist sie davon überzeugt: Jedes Kind hat eine glückliche Schulzeit verdient und kann zum Klassenheld werden. Wie genau, das erfährst du in dieser Folge.
Nimm dir Zettel und Stift, damit du alles wichtige für dich notieren kannst, wie zb:

  • Welche kleinen Gamechanger es für euren Alltag geben kann
  • wie Kinder lernen
  • was wir bei Schulfrust/Lernunlust tun können
  • was hilft wenn der „Hausafgabengeduldsfaden“ mal bei uns Eltern kurz ist
  • u.v.m

Mehr zu Lisa findest du unter:

https://klassenheld.com/
https://www.instagram.com/


Ich glaube, dass es sehr hilfreich sein kann sich mit den unterschiedlichen Zeiten der Entwicklung auseinanderzusetzen, um besser verstehen zu können welche Prozesse unser Kind gerade bewegt.
Die Zeit in den Jahren 5-10 ist eine solche Zeit, bekannt unter dem Begriff „der Wackelzahnpubertät“.
Für dieses Thema habe ich eine Expertin und Kollegin eingeladen, Kiran Deuretzbacher. Als Ergotherapeutin, Eltern- Familien- und Paarberaterin, und als 3fach Mutter steht sie nicht nur theoretisch mit beiden Beinen im Thema, sondern auch ganz praktisch.
In diesem wertvollen Gespräch erfährst du unter anderem:

  • was genau die Wackelzahnpubertät kennzeichnet – körperlich, kognitiv und emotional
  • was es bedeutet wenn sich eine neue Welt erschließt und welche Herausforderungen auftreten können
  • Wie wir unsere Kinder, auf ihrem Weg Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen zu entwickeln, in dieser Zeit begleiten können
  • Was für uns als Eltern wichtig sein könnte
  • Über die Wichtigkeit des Beziehungsmoments

und vieles mehr.


Kennst du die Konflikte die manchmal in deiner Partnerschaft entstehen, bei denen du dich nicht verstanden fühlst? Oder den Eindruck hast, dein Partner hört dir gar nicht richtig zu? Oder ihr redet aneinander vorbei? In diesem Interview spreche ich mit der Männerversteherin, Autorin und Coach Saskia Dürr über die Unterschiede in der Mann – Frau Kommunikation und wie wir uns ein wenig mehr in der Kommunikation annähern können. Durch Verständnis, Klarheit und Authentizität. Du erfährst unter anderem:

  • woher Unterschiede kommen
  • welche Anteile es in der weiblichen und männlichen Kommunikation gibt
  • Wichtigkeit einer authentischen Kommunikation
  • wie wir mehr Harmonie in der Kommunikation integrieren können

Nicht nur für die Partnerschaft ist dieses Interview wertvoll, sondern auch für die Selbsterkenntnis und unser Verständnis und Umgang mit unserem Kind.


Nach einer kleinen Sommerpause und zum Ende der Sommerferien kommt hier nun eine neue Podcastfolge – vielleicht passend für dich zum Kitastart?

Ich habe mit Stefanie von Brück gesprochen, Expertin für beziehungsstarke Eingewöhnung, Pädagogin und Mama, wie wir diese große Veränderung für alle in der Familie gut gestalten und begleiten können. Folgende Themen warten in diesem Gespräch auf dich:

  • Was ist ein guter Abschied und wie geht Loslassen?
  • Mit welchen Gedanken Eltern sich beschäftigen vor oder in der Eingewöhnung
  • Was können wir tun, wenn wir unter Zeitdruck die Eingewöhnung gestalten müssen
  • Wie gehe ich mit eigenen negativen Kindheitserfahrungen vom Kitastart um?
  • Muss ich mein Kind abstillen?
  • Wie wir „zelebrieren ohne zu dramatisieren“
  • Wie wir schwierigere Gespräche mit dem pädagogischen Personal führen können

Außerdem teil Stefanie auch persönliche Einblicke und was sie dazu bewogen hat sich für die beziehungsstarke Eingewöhnung einzusetzen.

Falls du Fragen an Stefanie hast, oder mit ihr zusammen arbeiten möchtest findest du sie hier:

https://stefanievonbrueck.de/
https://www.instagram.com/stefanievonbrueck.de/


Anna Nussbaumer begleitet Frauen in ihr Frausein. Die Geburt ihres Sohnes, das Muttersein und die Herausforderungen des Lebens haben sie geformt. Sie weiß, dass man als Frau nicht der bessere Mann sein muss, um ein glückliches, erfülltes Leben führen zu können. Sondern, dass Frauen wieder in ihre unbändige Kraft, Inspiration, Hingabe und Kommunikation mit dem Leben selbst finden können um es aus sich heraus zu gestalten.

Das Vertrauen in den eigenen Körper ist einer der Schlüssel auf diesem Weg.

In diesem Interview spreche ich mit Anna über den weiblichen Zyklus und wie er uns dabei unterstützen kann, dieses, unser Leben aktiv zu gestalten; in Hingabe und Freude.

Mehr zu Anna findest du unter: https://www.apur.at/ oder auf Instagram über: https://www.instagram.com/frau.ganz.pur/

Buchempfehlungen von Anna:
Roter Mond – Miranda Gray
Hormone natürlich regulieren – Günther H. Heepen
Tanz mit den Hormonen – Katharina Maria Burkhardt, Margit Friesenbichler


Vielleicht fragst du dich auch immer wieder, wie du die Fehler wieder „gut machen“ oder gerade biegen kannst, die du in der Beziehung zu deinem Kind machst?

In dieser Folge erwarten dich Impulse und Gedanken zum Fehler machen ganz allgemein und was du tun kannst, wenn dir ein Fehler passiert ist. Ich glaube es ist total hilfreich immer wieder auch Begriffe/Gedanken zu hinterfragen und sich dann für neue Blickwinkel öffnen zu können. Vielleicht ist mir das mit dieser Folge für dich gelungen 🙂 Schreib mir gerne deine Gedanken auf @mariaabel_ oder info@mariaabel.de

Hier findest du die Podcastfolge mit Nadine, die ich erwähnt habe: „Glaubenssätze mit Kindern auflösen.“ https://open.spotify.com/episode/5f3LCYG55kusOmbwrsKQw8?si=0c1804f87b5b44bb


Judith ist selbst vielbeschäftigte Frau und Mama. Sie ist Mindsetmentorin und arbeitet als Atemarbeitstrainerin mit Frauen und Müttern.

Als Expertin zum Thema Breathwork habe ich mit ihr in dieser Folge über die Kraft der Atemarbeit gesprochen und was für ein wunderbares Werkzeug dies auch für den Alltag als Mama sein kann.

Du erfährst in dieser sympathischen Folge viele Impulse,

  • wie wir durch den Atem aus dem Stressmodus heraus kommen können,
  • welche Auswirkungen es auf viele Bereiche unseres Lebens haben kann
  • und außerdem leitet Judith ab Min. 32 durch eine ganz wertvolle Übung, die ich gleich mal mitgemacht habe – die Auswirkungen sind hörbar 😉

Wenn du noch mehr über Judith und ihre wertvolle Arbeit erfahren willst, dann unter

https://www.instagram.com/happyluckybabe/ oder bald auch unter

www.happyluckybabe.com


Viele Eltern mit mehr als einem Kind kennen wahrscheinlich die Herausforderung oder das Gefühl das man beiden irgendwie immer gerecht werden muss und vielleicht auch alle Kinder möglichst gleich behandelt.
In dieser Folge teile ich meine Gedanken zu diesem Thema und auch meine ganz persönliche Erfahrung mit diesem Thema, als ich relativ frisch das Mama-sein mit zwei Kindern erfahren habe und beide Kinder zur gleichen Zeit Hunger hatten.

  • Wie ich dann reagiert habe und
  • Was ich für mich gelernt habe teile ich unter anderem in dieser Folge.

Kennst du das Gefühl allen Kindern gerecht werden zu müssen? Welcher Gedanke steht dann für dich dahinter? 


Vielleicht kennst Du diese Tage an denen Du gefühlt mit dem „falschen Bein“ aufgestanden bist?

Bevor Du dann in Deinen Tag startest (und sowieso sonst auch), lade ich Dich von Herzen ein, Deine Gedanken zu sortieren, Deine Gefühle ins Gleichgewicht zu bringen, um mit positiver Energie & vollem Akku Deinen Tag als Mama gestalten zu können.

Zur Unterstützung habe ich in dieser Folge für Dich 33 Affirmationen, die Du Dir morgens, mittags, abends – egal wann es in Deinen Tag passt – anhören kannst. Lehn Dich innerlich zurück und höre Dir diese Folge mind. 7 Tage lang regelmäßig an, um Deinen Geist immer mehr auf Fülle, Dankbarkeit, Freude & Verbundenheit zu lenken.


Du sitzt neben deinem Kind. Es weint. Schimpft. Tobt. Du hast begleitet, geführt. Warst da. Achtsam. Geduldig. Liebevoll. Doch plötzlich kannst du nicht mehr. Du merkst wie du ärgerlich wirst , oder vielleicht gefühlt plötzlich explodierst?
In dieser Folge widme ich mich einer Frage die ich über Instagram erhalten habe – Wie kann ich bei mir bleiben, wenn mein Kind lange tobt?


Ein Tag im Jahr der nur der Mama gilt. Aber mal ganz ehrlich – denkst Du an diesem Tag auch an Dich? Tust Du Dir ganz bewusst was gutes? Und was ist eigentlich mit den restlichen Tagen?
Damit Du in Zukunft immer mehr und immer selbstverständlicher Dich selbst im Alltag auch als Priorität betrachten kannst, haben Steffi und ich uns etwas wunderbares ausgedacht. Denn Dein Wohlbefinden hängt nicht von anderen ab. Es gibt viele tolle Möglichkeiten Dich selbst zu nähren – Du hast mehr Einfluss als Dir vielleicht jetzt bewusst ist 😉


In diesem Interview spreche ich mit Dr. Daniela Galashan über
-Selbstzweifel als Eltern und hohe Ansprüche an sich selbst
-neurobiologische Zusammenhänge
-die emotionale Entwicklung von Kindern
-warum Fehler dazu gehören und sogar entwicklungsförderlich sind
Du darfst Dich auf viel Expertenwissen und den ein oder anderen Perspektivwechsel für Dein Eltern-sein freuen.


„Du bist so faul“ „Ständig bockst du rum“ „Ich hab gerade so´n richtigen Rockzipfelanhänger zuhause“
Worte prägen uns. Das wissen wir schon lange. Doch nicht immer ist es leicht aus gewohnten Begriffen, Schubladen, vorgefertigten Rahmen auszusteigen. In dieser Folge möchte ich dir gerne zeigen
->wie du mit Hilfe des Refraimings andere Begriffe für das Verhalten deines Kindes findest, die einer Bindungs- und beziehungsorientierten Haltung entsprechen
->deinem Kind ein positiveres Selbstbild ermöglichen
-> du in einer offeneren, flexibleren Haltung bleiben kannst
-> und Bindung & Beziehung im Vordergrund steht.


In dieser Folge spreche ich darüber, warum wir nicht immer so handeln können, wie es unserer Haltung entspricht und wie wir eigentlich handeln WOLLEN.
Du erfährst Zusammenhänge die unsere Neurobiologie betreffen, was offene Fenster damit zu tun haben und was du tun kannst, damit du immer mehr deine Haltung im Alltag mit deinem Kind leben kannst.
Außerdem teile ich am Schluss mit dir drei Buchempfehlungen zu diesem Thema, falls du dich noch intensiver damit auseinandersetzen magst. 


In dieser Folge spreche mich mit Tanja von @kinderverstehen_elternstärken darüber

  • wie unsere Haltung unser Handeln bestimmt und
  • weshalb das ein wertvoller Aspekt unseres bewussten Eltern-seins darstellt. Auch im Hinblick darauf, wenn wir uns wünschen, dass unser Kind zu einem gesunden und resilienten erwachsenen Menschen heranwachsen kann.

Freu dich auf viel Wissen aus Tanja´s Alltag als Mama und Pädagogin, wertvolle Impulse und die Einladung zum Perspektivwechsel.


Diese Meditation soll deine Verbindung zu dir stärken, deine Verbundenheit zu deinem Kind und dir deine Werte wieder klar ins Bewusstsein bringen, damit du dich immer wieder daran orientieren kannst.

Es ist ein Wunder, dass ihr euch hier unter Milliarden von Menschen begegnet seid und dieses Wunder soll dich in deinem Alltag immer wieder berühren.

Du kannst diese Meditation immer wieder machen – und vor allem dann, wenn du das Gefühl hast die Verbundenheit zu dir und zu deinem Kind gerade nicht greifen zu können.


Vielleicht kennst du auch die Situation, dass Konflikte immer wiederkehren? Diskussionen entstehen und du nicht so recht weiß, wie du handeln kannst, damit du klar & authentisch deinem Kind begegnen kannst?

In dieser Folge teile ich mit dir einen, der für mich wichtigsten Aspekte, wenn ich von bewusster, authentischer, klarer Elternschaft spreche.

Werte 

Warum sind sie wichtig für uns selbst? Weshalb sind sie für unsere Beziehungen wichtig? Und wie können Handlungen aussehen, wenn wir uns an Werten orientieren? Ich teile mit dir in dieser Folge mein Wissen zu diesem Thema. Und spreche über zwei Beispiele aus meinem Alltag und wie Werte hier eine wichtige Rolle spielen können, um deine Handlung/dein Verhalten wirklich an dem auszurichten was dir im Zusammenleben mit deinem Kind wichtig sein könnte.
Wichtig: Meine Beispiele verstehen sich als Idee & Impuls. Hinterfrage gerne für dich was passt und bediene dich am Buffet 🙂


„Ich schaff das nicht“. „Ich bin zu dumm“. „Immer bin ich schuld“. Glaubenssätze bewegen nicht nur uns Eltern, auch unsere Kinder, vor allem wenn sie älter werden, haben sie vielleicht Sätze verinnerlicht, die destruktiv für ein gesundes, freies, glückliches Leben sind. In diesem Interview spreche ich mit Nadine Dzolic über das Thema „Glaubenssätze bei Kindern“. Und was wir als Eltern tun können, um unsere Kinder dahingehend zu stärken. – Wir sprechen darüber was Glaubenssätze sind. – Warum wir als Eltern den Blick auf uns richten dürfen, anstatt das Verhalten unseres Kindes verändern zu wollen. – Wie wir unsere Kinder unterstützen können um einen guten Zugang zu ihren Gefühlen herstellen zu können. – Was wir tun können wenn Glaubenssätze bei älteren Kindern auftauchen.

Nadine Dzolic ist Flümer® Coach & Kinderbuch-Autorin und steht hinter ‚Ein Glaubenssatz für dich‘. In ihrer Arbeit als Visualisierungscoach und Autorin weiß Nadine um die Wirkung von Glaubenssätzen und ihren Einfluss auf die Entwicklung und Gesundheit des Menschen. Es ist ihr ein Herzensanliegen, Kinder in ihrem Glauben an sich selbst zu unterstützen, damit sie das Potenzial entwickeln können, das in ihnen steckt. Frei von einschränkenden Glaubenssätzen wie „Ich bin nicht gut genug“ oder „Ich kann das nicht“. Mehr zu Nadine findest Du auf https://website.nadinedzolic.de/

oder www.instagram.com/nadine_dzolic


Wie funktioniert die Schlafentwicklung bei Kleinkindern – Worin unterscheidet sich der Schlaf zwischen Kleinkindern und Erwachsenen – Woran kann es liegen, wenn Kleinkinder nachts noch Hunger haben – Was brauchen Kinder und Eltern für eine „gute“ Begleitung in und durch die Nacht – Was ist der „Nachtschreck“ und wie begleiten wir als Eltern Alpträume…

…und warum Schlaf nur bedingt regulierbar ist,

darüber spreche ich in diesem Interview mit Christina Olejnicki. Christina ist Sonderpädagogin, Kinder-besser-verstehen Kursleiterin, Eltern- und Familienberaterin & auch 1001Kindernacht® Schlafberaterin.
In dieser Folge erwartet Dich ganz viel wertvolles Wissen rund um die Schlafentwicklung im Kleinkindalter (1-5 LJ) und viele Impulse wie ihr als Familie euren Weg finden könnt, entspannte Abende und Nächte zu verbringen.

Du hast an Christina direkt ein Anliegen? Über www.wirbelkind-herzenswind.de findest Du weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten.


Im September 2019 habe ich die letzte Folge veröffentlicht. Heute am 10.1.2021 gibt es nun wieder hörbare Gedanken und Impulse von mir als Wissensvermittlerin & Prozessbegleiterin für Eltern – und auch als Mama. Ich spreche darüber was für mich bewusstes Eltern-sein bedeutet. Und welche Fragen mich auf meinem Weg unterstützt haben (und immer noch tun) meine Elternschaft immer klarer, authentischer und bewusster gestalten zu können.


Vor ein paar Tagen veröffentlichte ich auf Instagram zwei Beiträge über Überforderung/Mental Load. Und nach meiner Umfrage, ob jemand Interesse daran hat zu erfahren WIE man aus sowas raus kommen kann, lautete das Ergebnis einstimmig „Ja“. Deshalb teile ich in dieser Folge mit Dir folgende Impulse – Was ist Mental Load? – Warum sind häufig Mütter betroffen? – Sind die Männer schuld? – Impulse für den Weg daraus und wie ihr den Alltag gemeinsam gestalten könnt.


Über michMein Angebot